Mehr Leistung durch Motivation der Mitarbeiter!

Schon in der Schule heißt es: Wer außerordentliche Leistungen erbringt, wird auch außerordentlich belohnt. Das gilt auch für den Ernst des Lebens: den Beruf, den Arbeitsplatz.

Anerkennung durch den Arbeitgeber aber ist etwas, das in der Praxis des Alltags oft ausbleibt,

Lesen…

Mehr Leistung durch Motivation der Mitarbeiter!

Alles rund um den Elektro-LKW

Die Klimakrise betrifft uns alle und viele versuchen ihren Beitrag zum Stoppen des Klimawandels beizutragen z.B. durch den Umstieg auf Elektro-Autos. Doch wie sieht es mit größeren Fahrzeugen wie z.B. LKWs aus?

 

Während bis vor ein paar Jahren Elektro-Autos oder Fahrzeuge

Lesen…

Alles rund um den Elektro-LKW

Das Lernen hört nie auf!

Die 4 Bachelor- und 3 Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaft befähigen die Studierenden zur Übernahme eines breit gefächerten Spektrums an zukunftsorientierten und interessanten Aufgaben in Unternehmen auf der ganzen Welt.

Durch eine besonders starke internationale Ausrichtung zeichnen sich die Studiengänge International Engineering

Lesen…

Das Lernen hört nie auf!

Fallstricke bei B2B-Marketing

B2B-Marketing bedeutet ausgesprochen Business-to-Buisiness-Marketing und steht für Marketing-Maßnahmen, die auf Geschäftskunden abzielen. Sie wollen also ganz gezielt Großkunden, Reseller und potenzielle Partner erreichen. Es ist also klar, dass auch im B2B-Bereich das Thema Marketing eine große und entscheidende Rolle spielt.

Lesen…

Fallstricke bei B2B-Marketing

Wann Sie als Unternehmer ein Inkassounternehmen beauftragen sollten

Ihre Auftragslage könnte kaum besser sein, aber sieht es mit Ihren offenen Rechnungen genau so aus? Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie bei der Wahl eines Inkassounternehmens beachten und wann Sie eins beauftragen sollten.
 
Offene Rechnungen sind fehlendes Kapital
Irgendwann ist

Lesen…

Wann Sie als Unternehmer ein Inkassounternehmen beauftragen sollten

mietnomaden

Der richtige Umgang mit Mietnomaden

Wenn der Mieter seine Miete nicht zahlt, ist das für den Vermieter mehr als ärgerlich und es kann ihn in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Damit die Probleme für den Vermieter nicht mehr werden, ist es unerlässlich, relativ zeitnah zu agieren, denn sollte eine Räumung durch das Gericht angestrebt werden, dauert dies mitunter mehrere Monate. In dieser Zeit wird der Mieter seine Miete vermutlich auch nicht bezahlen.

Diese Möglichkeiten bieten sich dem Vermieter

Das persönliche Gespräch ist immer der erste Schritt, wenn der Mieter nicht zahlt. Es zeigt ihm, dass man durchaus an einer außergerichtlichen Klärung interessiert ist. Tatsächlich sind nicht alle Mieter gleich Mietnomaden oder einfach unwillig zu bezahlen. Manchmal gibt es andere Gründe, weshalb die Miete nicht pünktlich auf Ihrem Konto war. Ein Mieter fühlt sich als Person mehr ernstgenommen, wenn Sie erst persönlich nachfrage, wo denn die fehlende Miete bleibt.

Sie haben die Möglichkeit, auch eine Mahnung zu schicken, in der Sie den Mieter auf seinen Rückstand hinweisen. Diese Option können Sie nutzen, wenn Sie Ihre Mieter nicht so gut kennen oder diese vielleicht weiter weg wohnen. Eine freundliche Mahnung ist nicht schlimm und sollte es einfach ein Versehen gewesen sein, so wird der Mieter bestimmt auch gleich die Miete überweisen. Damit diese aber auch rechtlich abgesichert ist, sollten Sie darauf achten, dass die Mahnung bestimmte Dinge enthält. So gehört in die Mahnung:

  • Die Summe der ausstehenden Miete
  • Die Bankdaten, auf die der Mieter die Mietzahlung überweisen soll
  • Ein Stichtag, bis wann das Geld auf dem Bankkonto eingegangen sein muss

Verschicken Sie diese Mahnung unbedingt per Einschreiben, damit der Mieter nicht behaupten kann, er hätte sie nicht erhalten. Sie haben damit auch etwas auf der Hand und können nachforschen, falls die Mahnung tatsächlich auf dem Postweg verloren ging.

Bezahlt der Mieter trotz Mahnung seine Rückstände nicht, so ist ein Anwalt einzuschalten. Auch besteht die Möglichkeit, die Angelegenheit einem Inkassounternehmen zu übergeben. Entweder reichen Sie dann beim zuständigen Gericht eine Mahnklage ein oder Sie streben es gleich an, den Mieter gerichtlich zu kündigen.

Eine Räumung als letzter Ausweg

Leider gibt es auch unbelehrbare Mieter, die es einfach nicht einsehen, trotz Mahnung und gerichtlicher Androhung ihre Miete zu bezahlen. Sie können diese Mieter fristlos kündigen, sofern zwei Monatsmieten offen sind und die Mahnklagen unbeachtet blieben. Zahlt der Mieter zwar die Miete, aber eher unpünktlich und unregelmäßig, so können Sie ihn nur ordentlich kündigen.

Die Kündigung des Vermieters sollte immer schriftlich und per Einschreiben erfolgen. Außerdem muss in ihr der Grund der Kündigung genannt sein. Selbstverständlich müssen Sie dem Mieter auch ein Widerspruchsrecht einräumen und ihn darauf hinweisen, dass er dieses hat. Auch ist es ratsam, in der Kündigung zu erwähnen, dass Sie einer weiteren Nutzung der Wohnung widersprechen.

Sofern der Mieter nun gleich nach Erhalt der Kündigung seine ganzen ausstehenden Mieten bezahlt, verliert die Kündigung ihre Wirksamkeit. Sollte der Mieter aber innerhalb der nächsten zwei Jahre wieder in einen Zahlungsverzug kommen, so ist es ihm nicht mehr möglich, durch Zahlung die Kündigung aufzuheben.

Es gibt nun aber auch die Mieter, denen die Kündigung scheinbar egal ist und die die Wohnung nicht verlassen wollen. Hier benötigen Sie als Vermieter eine Räumungsklage, um an Ihr Ziel zu kommen. Diese können Sie bei Gericht einreichen, wenn der Mieter 14 Tage nach Kündigung immer noch die ausgezogen ist.

Achtung! Sie können eine Räumungsklage nur einreichen, wenn der Mieter mit zwei Monatsmieten im Rückstand ist.

Ab jetzt wird das Gericht mit dem Mieter kommunizieren und alles in die Wege leiten, damit er auszieht. Handelt es sich aber um eine gebrechliche Person oder eine Familie mit Kindern, ist dies auch nicht immer so einfach. Meist dauert es dann sogar noch länger mit der Räumung, weil Sie die Mieter zum Schutz der Kinder nicht einfach so aus der Wohnung klagen können.

Suchen Sie das Gespräch

Es ist nicht einfach, mit manchen Mietern zu sprechen, da sie dies generell ablehnen. Doch als Vermieter sollten Sie sich auch ein Bild von der Situation machen können. Es gibt durchaus Gründe, weshalb die Miete nicht bezahlt wurde und wenn Sie diese kennen, können Sie auch besser entscheiden.

  • Überweisungsfehler
  • Vergesslichkeit
  • Finanzielle Probleme
  • Zahlungsunwilligkeit

Sollte sich in die Überweisung ein Fehler eingeschlichen haben, so kann das passieren. Mit Ihrer Mahnung wird der Mieter darauf hingewiesen und kann nachforschen, wo das Problem liegt.

Manche Mieter überweisen die Miete jeden Monat neu und haben keinen Dauerauftrag dafür eingerichtet. Natürlich kann die Zahlung vielleicht einmal vergessen werden, aber immer ist eher unglaubwürdig.

Arbeitslosigkeit oder Schulden können Mieter schnell in finanzielle Probleme treiben. Wenn Sie dies wissen, so ist das gut, da Sie so abwägen können, wann Sie Ihre Miete bekommen. Bei Arbeitslosigkeit bezahlt das Jobcenter die ausstehenden Mieten, doch das dauert ein wenig. Hat der Mieter Schulden, so können Sie zwar Verständnis zeigen, doch er muss auch wissen, dass er die Miete zu bezahlen hat. Ob Sie sich nun darauf einigen, dass er sie in zwei Raten bezahlt oder ob Sie ihm den Gang zur Schuldnerberatung anraten, dies bleibt Ihnen überlassen.

Natürlich haben manche Mieter auch einfach keine Lust darauf, Miete zu bezahlen. Diese Mietnomaden leben davon, mietfrei zu wohnen. Bevor Sie die Räumungsklage einreichen können, ziehen sie einfach weiter. Meist sogar noch bei Nacht und Nebel und als unbekannt verzogen, damit Sie Ihnen weder die offenen Mieten noch die Räumung oder Renovierung der Wohnung in Rechnung stellen können.

Vor zahlungsunwilligen Mietern schützen

Prüfen Sie Ihre zukünftigen Mieter ganz genau, bevor Sie einen Mietvertrag aufsetzen. Nicht nur die Abfrage der SCHUFA kann hier ratsam sein. Auch können Sie die letzten drei Gehaltsnachweise verlangen und Sie dürfen fragen, welche Verbindlichkeiten die Mieter von Ihrem Gehalt zahlen müssen.

Als Sicherheit für Sie selbst sollten Sie unbedingt die maximale Kaution von drei Kaltmieten verlangen und vielleicht sogar noch eine Bürgschaft einer weiteren Person. Fragen Sie den Mieter auch gerne, wer sein bisheriger Vermieter war. Dort können Sie nachfragen, wie die Zahlungen bisher eingegangen sind.

Einzige Ausnahme derzeit ist die Corona-Pandemie. Mieter, die ihre Arbeit verloren haben und nun zahlungsunfähig sind, haben bis Ende 2020 Zeit, ihre rückständigen Mieten komplett zu bezahlen.

Hat dir diese Seite gefallen?

Klick auf die Sterne um zu bewerten

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Stimmen: 571

Noch keine Stimmen

Schreiben Sie einen Kommentar