Vorteile der Coronakrise

Facebook, Instagram, WhatsApp, im Prinzip alle sozialen Netzwerke verfolgen dieses Ziel. Die Zeit des Nutzers soll beschlagnahmt werden. Dafür ist Aufmerksamkeit wichtig. Die sozialen Netzwerke wollen Daten sammeln. Sie wollen, dass der Nutzer
Dieser Spruch stammt aus einer deutschen Comedyserie und doch können Sie sich mutmaßlich in den Spruch bzw. in dessen Kernaussage hineinfühlen. Wir leben in einer schnelllebigen Zeit, in der sich
Wer nach individuellen Verpackungslösungen sucht, ist bei der Firma PM Mayer bestens aufgehoben. Mit über 20 Jahren an Erfahrung werden Sie die Expertise erhalten, die Sie verdienen. Unterschätzen Sie niemals die Macht des
Sind Sie gerade dabei, an der Website für Ihr Unternehmen zu arbeiten? Dann stellen sich für Sie, oder eventuell für denjenigen, der mit der Erstellung beauftragt wurde, verschiedene Fragen. Schließlich soll das eigene Produkt,
Im Deutschen benutzen wir ganz verständlich die (englische) Phrase „Feedback geben“, insbesondere in solchen Situationen, wenn wir anderen Menschen rückmelden wollen, wie sie etwas geschafft haben. Es geht dabei also um eine Bewertung, denn eine Rückmeldung kann positiv oder negativ
„Ich kenne mich da besser aus.“
„Kein Problem, die Arbeit macht mir Spaß.“
„Ich glaube, es ist zu riskant, die Aufgabe abzugeben.“
Solche oder so ähnliche Ausreden kennen Sie vielleicht, gerade wenn es darum geht, Aufgaben zu delegieren.
Jedes Unternehmen hätte sie gerne, aber nicht jedes Unternehmen bekommt sie. Auf Antrag können Unternehmen durch den Bund oder das jeweilige Bundesland eine Unternehmensförderung erhalten. Die Motivation des Staates ist die dauerhafte Förderung von Wachstum und Beschäftigung in Deutschland. Das Unternehmen selbst möchte neue Märkte betreten, oder die eigene Position ausbauen. Von einer Förderung profitieren letztlich beide Seiten. Es handelt sich also um eine Win-Win-Situation.
Wer erhält eine Unternehmensförderung?
Gefördert werden auf Antrag vor allem innovative Ideen mit Zukunftsgedanken. Bei der Förderung handelt es sich um finanzielle Zuschüsse, Bürgschaften, Darlehen, oder auch Beteiligungen. Dabei werden nicht nur Unternehmen gefördert, die sich bereits auf dem Markt behauptet haben, sondern auch Gründer bzw. Start-Ups. Jedoch sollte beachtet werden, dass bereits bestehende Unternehmen Fristen einhalten müssen. So darf die Aufnahme der Geschäftstätigkeit bei einigen Förderungen nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Auch eine Kombination von Förderungen ist möglich. Jedoch sollte die festgelegte Förderhöchstgrenzen nicht überschritten werden.
Wie erhält man eine Förderung?
Für eine Förderung wird zunächst eine gute Idee benötigt. Mit dieser sollten sich Interessierte um einen Beratungstermin bei einer Förderstelle des Landes oder Bundes bemühen. Dabei sollte die Förderstelle überzeugt werden, dass durch die Förderung ein nachhaltig wirtschaftlicher Erfolg erwartet werden kann. Dabei muss nicht nur die Idee stimmen, sondern die Antragsteller selbst müssen entsprechende fachliche Qualifikationen aufweisen.
Wo erhält man eine Förderung?
Ansprechpartner zur Förderung sind die jeweiligen Ministerien der Länder bzw. des Bundes. Beim Bund handelt es sich um das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das BMWi bietet dabei für interessierte eine sehr informative Webseite, auf der weitere Informationen zur Erlangung von Fördermitteln, zu Anlaufstellen und zu den jeweiligen Bedingungen der Förderprogrammen erhältlich sind.
Erfolgreiches Beispiel
Das Prinzip der Förderung hat sich bereits seit Jahrzehnten bewährt. Ein kleines Beispiel ist die Firma Nutech Lasertechnik. Dieses aus Neumünster stammende Unternehmen wurde bereits im Jahre 2009 mit rund 180.000 Euro gefördert. Das Ziel war die später erfolgreich umgesetzte Idee von Laserschneiden und Laserschweißen von Dünnblechen. Das Unternehmen behauptet sich auch heute noch sehr erfolgreich am Markt.
Link zur Webseite des BMWi:
http://www.foerderdatenbank.de/